Anschrift

G-ral Magheru Nr. 1-3, 550185, Sibiu

Kontakt

info@adj.ro

Netzwerktreffen in Sombor

Besuch beim Donauschwäbischen Museum in Sombor

ADJ beim Netzwerktreffen der Organisationen der Deutschen Minderheit in Sombor – November 2024

Vom 15. bis 17. November 2024 nahm die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Jugendorganisationen (ADJ) am Netzwerktreffen der Organisationen der Deutschen Minderheit aus Serbien, Kroatien, Ungarn und Rumänien in Sombor, Serbien, teil. Die Veranstaltung, organisiert vom Deutschen Verein St. Gerhard, brachte zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter aus Kulturvereinen, Jugendorganisationen und politischen Institutionen zusammen, um über die Zukunft der donauschwäbischen Gemeinschaft und die länderübergreifende Zusammenarbeit zu diskutieren.

Stärkung der Vernetzung und grenzüberschreitenden Zusammenarbeit

Das Netzwerktreffen bot eine wertvolle Gelegenheit, bestehende Kooperationen zu vertiefen und neue Partnerschaften aufzubauen. In verschiedenen Workshops und Podiumsdiskussionen wurden Themen wie Jugendarbeit, kulturelle Identität und grenzüberschreitende Zusammenarbeit erörtert. Besonders im Fokus stand die Frage, wie junge Menschen aktiv in die Gestaltung der donauschwäbischen Zukunft eingebunden werden können. Die teilnehmenden Organisationen und ihre Jugendvertreter entwickelten gemeinsam Lösungsansätze für bestehende Herausforderungen und ließen viele neue Ideen für die Zukunft entstehen.

Beitrag der ADJ zur Jugendarbeit und Identitätsbildung

Als ADJ haben wir aktiv an den Diskussionen teilgenommen und unsere Erfahrungen aus der Jugendarbeit eingebracht. Unser Ziel ist es, junge Menschen zu ermutigen, sich mit ihrer donauschwäbischen Herkunft auseinanderzusetzen und sich gleichzeitig europäisch zu vernetzen. In diesem Kontext präsentierten wir unsere bisherigen Projekte und diskutierten mögliche gemeinsame Initiativen für die kommenden Jahre.

Kulturelles Rahmenprogramm und interkultureller Austausch

Neben den inhaltlichen Diskussionen bot das Treffen auch zahlreiche kulturelle Höhepunkte. Gemeinsam besuchten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer das Donauschwäbische Museum in Sombor und das Donauschwäbische Kirchenmuseum in Apatin. Eine Stadtführung durch Sombor, ein Abend mit traditioneller donauschwäbischer Musik sowie eine Präsentation lokaler Jugendprojekte rundeten das Programm ab. Diese Erlebnisse haben nicht nur die kulturellen Wurzeln der Donauschwaben lebendig gehalten, sondern auch den interkulturellen Austausch zwischen den Teilnehmenden gefördert.

Ausblick auf künftige Netzwerktreffen

Die Teilnahme am Netzwerktreffen war für die ADJ eine bereichernde Erfahrung. Die intensiven Gespräche und neuen Kontakte zeigen, dass das Interesse an einer lebendigen donauschwäbischen Gemeinschaft weiterhin groß ist. Wir freuen uns darauf, die geknüpften Verbindungen zu vertiefen und gemeinsam an einer nachhaltigen Zukunft zu arbeiten. Weitere Informationen zu unserer Arbeit finden sich auf unserer offiziellen Website.

Ein herzlicher Dank gilt dem Deutschen Verein St. Gerhard für die hervorragende Organisation sowie dem Institut für Auslandsbeziehungen e.V. (ifa) und dem Auswärtigen Amt für die finanzielle Unterstützung der Veranstaltung. Wir freuen uns bereits auf das nächste Netzwerktreffen!

Share this post :

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
WhatsApp